LEADER-Förderprogramm startet in die nächste Runde

Jetzt um Fördermittel bewerben - Projektaufruf läuft bis 24. November 2025

[Kißlegg, 07.10.2025] – Das EU-Förderprogramm LEADER eröffnet erneut Chancen für kreative und zukunftsweisende Projekte im Württembergischen Allgäu. Vom 07. Oktober bis 24. November 2025 haben Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Institutionen und Kommunen die Gelegenheit, ihre Ideen für förderungswürdige Vorhaben einzureichen. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von 500.000 € der Europäischen Union (EU) sowie zusätzliche Landesmittel (unter Vorbehalt) zur Verfügung.
 
Breites Förderspektrum
Gefördert werden alle Module des Programms. Hierbei liegt der Fokus auf Projekten, die das Ehrenamt und die Dorfentwicklung stärken, die Jugend aktiv einbinden und das kulturelle Erbe bewahren. Auch Vorhaben, die den Tourismus fördern und gleichzeitig den Schutz des Klimas und des Naturraums betonen, werden gesucht. Zusätzlich sind Projekte willkommen, die die lokale Wirtschaft stärken und die Grundversorgung sichern sowie die Vermarktung regionaler Produkte fördern. Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Institutionen und Kommunen aus dem gesamten Aktionsgebiet des Württembergischen Allgäus.
 
Modul 5: Private, nicht-investive Vorhaben, perfekt für Vereine
Eine weitere attraktive Fördermöglichkeit bietet das Modul 5 „Private nicht-investive Vorhaben“. Hier werden nicht körperlich-fassbare Investitionen unterstützt, etwa einmalige kulturelle Veranstaltungen, Festivals, Theateraufführungen, Workshops, Ausstellungen oder innovative Führungen. Die Förderung erfolgt mit einem Fördersatz von 50 Prozent und kombiniert EU- mit Landesmitteln. Materielle Anschaffungen wie Gerätschaften, Fahrzeuge, Pflanzen oder Fahrräder sind in diesem Modul nicht förderfähig. Entscheidend ist vielmehr, dass die Projekte eine strukturelle Verbesserung für die Region darstellen und eigenständig wirken. Bereits bestehende oder rein kommerziell ausgerichtete Veranstaltungen können daher nicht berücksichtigt werden.


Modul 4: Frauen als Unternehmerinnen im Fokus
Besonderes Augenmerk wird in diesem Projektaufruf auf das Modul 4 „Innovative Projekte von Frauen“ gelegt. Ziel ist es, die Rolle von Frauen als Unternehmerinnen im ländlichen Raum zu stärken. Gefördert werden Investitionen in die Entwicklung nichtlandwirtschaftlicher Unternehmen, die von Frauen initiiert oder geführt werden. Frauen mit Mut und Ideen für neue Geschäftsfelder oder kreative Dienstleistungen erhalten so die Möglichkeit, ihre unternehmerische Vision mit Unterstützung durch LEADER umzusetzen.
 
Rahmenbedingungen für die ProjekteLEADER unterstützt Projekte mit einer maximalen Kostengrenze von 200.000 € (netto). Die Mindestfördersumme beträgt 5.000 €. Bei Antragstellung sollten die Projektplanungen bereits weit fortgeschritten sein, sodass Kosten klar definiert werden können und Genehmigungen möglichst schon beantragt sind. Allerdings dürfen die Vorhaben noch nicht begonnen sein.
 
Beratung & Kontakt
Die Geschäftsstelle der Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu e.V. steht für Beratung und Fragen zur Förderfähigkeit gerne zur Verfügung und ist per E-Mail unter info@re-wa.eu oder telefonisch unter 07563-63149-40 erreichbar.
 
Mitmachen und Zukunft gestalten
Mit LEADER haben engagierte Menschen die Chance, ihre Ideen für die Zukunft ihrer Heimat in die Tat umzusetzen und das Württembergische Allgäu als lebenswerte Region weiter zu gestalten.

Aktionsgebiet
Zur LEADER-Region Württembergisches Allgäu gehören die Städte Bad Wurzach, Isny, Leutkirch und Wangen sowie die Gemeinden Achberg, Aichstetten, Aitrach, Amtzell, Argenbühl, Bodnegg, Grünkraut, Kißlegg, Neukirch, Rot a. d. Rot, Schlier, Vogt, Waldburg und Wolfegg.
 
Möchten auch Sie mit ihrer Projektidee von der Förderung profitieren?
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die LEADER-Geschäftsstelle in Kißlegg:
info@re-wa.eu oder Tel.: 07563-63149-40

Quelle: Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu e. V.